![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
BildergalerieSt. Andreas in SchwarzenthonhausenEinen Kilometer östlich der Schwarzen Laber und dreieinhalb Kilometer südwestlich der schönen Profangeschosskirche von Schrotzhofen findet sich an einer Hangkante innerhalb des kleinen Dorfes Schwarzenthonhausen die Kirche St. Andreas.Auf den ersten Blick deutet bei dieser neuzeitlich verputzten Kirche, die im 17. Jahrhundert mit Barockfenstern und einem achteckigen Turmaufbau mit Pyramidendach versehen wurde, nichts auf eine vormalige Obergeschossigkeit hin. Bei Nähertreten entdeckt man an einem unverputzten Sockelstreifen des Schiffs wenigstens, dass diese Kirche komplett aus groben, großen Kalksteinquadern erbaut ist und ein hohes Alter aufweisen muss (Mauerstärke 1,10 m). Dies wird bestätigt durch die grobe, wenig geometrisch exakte Innenfassung des romanischen Schlitzfensters an der Ostwand des Chorturms. Beim Blick auf die Chorturmsüdwand und die angrenzende Schiffswand wird dann vollends klar, dass auch hier eine Obergeschosskirche vorliegt. In ca. 5 Meter Höhe findet sich im Turm ein schmaler, mit einer Holztür verriegelter Obergeschosseingang, der einen leicht auskragenden und schön gewulsteten Trittstein aufweist. Die angrenzende Schiffswand zeigt einen dazugehörigen Mauerrücksprung in exakt derselben Höhe. Dieser entstand, als zur Barockzeit das profane Obergeschoss über dem Schiff zugunsten eines niedrigeren Dachgestühls rückgebaut wurde.
|
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |