![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
BildergalerieSt. Lorenz in Alt-SchongauDiese alte Kirche auf einer vorgeschobenen, halbrunden Terrasse über dem Flüsschen "Schönach" erscheint hier unter dem bekannteren Ortsnamen "Schongau", der ihr insofern zusteht, als der Welfen-Ort im oberen Lechrain, in dem sie um 1150 entstand, einst den Namen "Scongoe", entsprechend "Schönach-Gau" oder "Schongau" trug. Der heutige Ortsname "Altenstadt bei Schongau" ist also irreführend; besser wäre von "Alt-Schongau" die Rede. Erst die Wittelsbacher verlagerten, nachdem sie 1269 die Macht über Ort und Region übernommen hatten, den Ortsnamen auf die von ihnen errichtete "neue Stadt Schongau auf dem Lechumlaufswerk" und stuften den eigentlichen Ortskern zur "alten Stadt" herab, um die frühere welfische Tradition zu schwächen und ihre Hegemonialansprüche zu untermauern.Die aus großen, sauber zugerichteten Tuffsteinquadern errichtete Kirche wurde um 1150 vis--à-vis der Welfenburg auf dem Burglachberg an der einstigen römischen Heer- und Handelsstraße "via claudia" errichtet. Von Anfang an wies die Chorturmkirche ein Profangeschoss auf. Kurz nach 1167 fiel die Kirche an den Templerorden, der sie gegen Ende des 13. Jahrhunderts wieder aufgab. Hinterher blieb sie über Jahrhunderte die Pfarrkirche von "Alt-Schongau". Erst im Jahr 1811 wurde sie profaniert und in ein Wohnhaus umgewandelt, dabei die gemauerte Empore und der Chor (dessen einstige Dimension durch Grabung gesichert werden konnte) mit einem darüber gebauten, barocken Glockenturm abgebrochen und eine Gruft oder Krypta ausgehoben. Es folgen zunächst drei Aufnahmen vom Juni 2015:
Externe, frühere Aufnahmen:
|
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |