Links klicken: Eine Seite zurück, in der Mitte-Links klicken: zurück zur Titelseite, Mitte rechts klicken: zurück zum Inhaltsverzeichnis, rechts klicken: nächste Seite

INHALTSVERZEICHNIS

 

Einleitung

Die romanischen Landkirchen mit profanem Obergeschoß

Definition und Bautypus - Bauzeit - Ortslage - Geographische Verteilung

Kirchen mit erhaltenen Profangeschoßen

Oberpfalz - Niederbayern - Oberbayern

Kirchen mit abgegangenem oder möglichem Profangeschoß - typenverwandte Kirchen - Teil 1

Oberpfalz

Kirchen mit abgegangenem oder möglichem Profangeschoß - typenverwandte Kirchen - Teil 2

Niederbayern - Oberbayern

Sonderfälle: Der romanische Turm von Pfalzpaint und die Kirche St. Peter in Griesbach - Sonstige Regionen

Bildergalerie

Bildmaterial zu den Obergeschoßkirchen

Der geschichtliche Hintergrund

Die Rolle der Pabonen - Die "Kapelle am Herrensitz" - Landkirchenbau und Ministerialität

Einzelne Landkirchen und ihre Nähe zu den Pabonen

Kirchen an oder auf Allodial- oder Lehensbesitz der Pabonen - Ministerialensitze - Kirchen im Bereich der Klostervogteien - Kirchen im Bistum Eichstätt - Kirchen in Südbayern und in den Alpen

Die Pabonen in Regensburg

Die doppelgeschoßigen Kapellen von Regensburg - der Sitz der Pabonen in Regensburg - der Burggrafensitz und St. Emmeram - die Installation der Burggrafen von Regensburg - St. Michael bei St. Emmeram, Grablege der Pabonen und Kapelle mit profanem Obergeschoß

Die Schicksalsjahre der Pabonen

Burggraf Otto I.

Der Aufstieg - Heiratspolitik - die iroschottischen Wandermönche in Regensburg - Verhältnis zum Kaiserhaus - Gründung des Klosters Walderbach - Einsatz für die Regensburg und die Region - das Erbe

Burggraf Heinrich III. - Teil 1:

Die ersten Jahre - das Verhältnis zu König Konrad III. - Förderung der irischen Klosterkultur in Regensburg - die Wende unter Kaiser Friedrich I. Barbarossa - Ehebündnis mit dem Grafenhaus Oettingen - die Verweigerung - der Italienfeldzug 1158/1160 und das Schisma - Krisenjahre und Endzeitstimmung

Burggraf Heinrich III. - Teil 2:

Die Wallfahrt nach Jerusalem und ihre Folgen - das Ende einer Karriere - der selige Heinrich von Ebrantshausen

Die Burggrafen Friedrich und Heinrich IV.

Burggraf Friedrich - ein neuer Geist im Bistum Eichstätt - Burggraf Heinrich IV. - ein Ende im Sinne des Kaisers? - die Hinterbliebenen

Die Landgrafen von Stefling

Landgraf Otto II. von Stefling - die letzten Pabonen

Der Minnesänger auf der Rosenburg

Die Quellen - Bilder und Gedichte - der "Burggrave von Regensburg" - der "Burggrave von Rietenburg" - der "Burggrave von Regensburg", ein Lebensbild - Riedenburg und seine Rosenburg - die Epigonen - eine Schule des Minnesangs? - Nachhall in Georg Rüxners Turnierbuch

Das Rätsel der profanen Obergeschoße

Bisherige Theorien über die Funktion der Obergeschoße

Speicherräume - Aufbewahrungsort für Pretiosen, Sakralgegenstände und Schriftdokumente - Herberge für Landfahrer und Pilger - Kreuzfahrerstationen - Stützpunkte der Ritterorden - Statussymbol - Bergfriedersatz - Zufluchtsort in unsicheren Zeiten - Asyl für abtrünnige Kleriker

Der Kirchenbau in der Ostmark

Zweckbestimmung zweier Kirchen mit Profangeschoß - die Babenberger Herrschaft - der Landkirchenbau in der Ostmark

Auswirkung der Kirchenbautradition in der Ostmark

Die Impulse für die Burggrafschaft Regensburg - Einordnung der Kirchen mit Profangeschoß in Altbayern vor dem biographischen Hintergrund

Das Pendant der Profangeschoße in der Tiefe: Die altbayerischen Erdställe

Wertung

Zusammenfassung und Resümee

Anhang

Epilog - häufig verwendete Literatur

Historischer Stammbaum

M. Hieronymus Henning: Theatrum genealogicum 1598 - Stammbaum der Pabonen

Nachträge - Curiosa

Zur Print-Version 2017 (407 S. DIN A5, PDF ca. 10 MB)

Klicken: zurück zum Anfang